: Noch freie Lehrstellen
14.500 neue Ausbildungsplätze im vergangenen Jahr. Bildungsministerin Bulmahn: Entspannung im Osten
BERLIN taz ■ Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sieht eine „deutlichen Entspannung in der Ausbildungsplatzsituation“: 14.5000 neue Plätze seien im vergangenen Jahr geschaffen worden. In den alten Ländern bedeute dies eine Steigerung von 3 Prozent, in den neuen einen Zuwachs von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die Ministerin. Im Osten habe sich die Situation damit deutlich verbessert. In den Vorjahren hatte die Zahl stetig abgenommen.
Auch der Anteil der staatlich subventionierten Lehrstellenangebote ist bundesweit gesunken: Von 7 auf 4 Prozent im Westen bzw. von 34 auf 27 Prozent im Osten. Dennoch sei der Anteil in Ostdeutschland nach wie vor zu hoch.
Karl Spelberg vom Zentralverband des Deutschen Handwerks sprach von einem Zuwachs besonders im Dienstleistungssektor. In Handwerk und Handel seien aber nicht alle Lehrstellen besetzt worden. In diesem Jahr erwartet Spelberg 6.000 bis 7.000 zusätzliche offene Plätze. SF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen