: Radstation für Campus
Der Bezirk Eimsbüttel hat seine Position im Rennen um die erste Fahrradstation Hamburgs verbessert. Der Kerngebietsausschuss sprach sich jetzt einstimmig für das Konzept des Uni-Baureferenten Michael Holtmann aus (taz berichtete). Holtmann zufolge hat das Vorhaben die „volle Unterstützung“ der Wissenschaftsbehörde. In den nächsten Tagen werde er daher das Geld für die konkrete Planung beantragen.
Nach Holtmanns Idee würde neben dem Audimax an der Schlüterstraße eine zentrale Fahrradstation im Souterrain entstehen. Sie böte bewachten Platz für 300 Räder und die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen, zu kaufen und zu reparieren. Zu ihr sollen, über den Campus und seine Nachbarschaft verteilt, sechs weitere überdachte Abstell-Anlagen kommen, die täglich kontrolliert werden.
Weitere konkrete Pläne für Fahrradstationen gibt es am U-Bahnhof Kellinghusenstraße und am Bergedorfer Bahnhof. Insgesamt hat die Baubehörde dafür 1,5 Millionen Mark aus Stellplatz-Ablöse-Gebühren vorgesehen. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen