: Die Krätze war's
■ Umstrittene Dresden-Bomben-Party abgesagt
Die umstrittene Party „Dresden Night – 56 years of Dresden bombraid“ ist nach Angaben der „Antinationalen Gruppe“ von den Betreibern des Zakk abgesagt worden. Die für den 14. Februar geplante Veranstaltung war in den vergangenen Tagen heftig kritisiert worden. „Wer das mörderische Bombardement von Dresden feiert, der feiert gleichzeitig auch die Bombardements von Guernica und Coventry“, so etwa der 2. Juso-Landesvorsitzende Martin Günthner.
AStA, GesamtschülerInnenvertretung (GSV) sowie der Buchladen Ostertor, die auf einem Plakat als Unterstützer genannt wurden, distanzierten sich von der inkriminierten Tanzveranstaltung. Auch die Antinationale Gruppe, die als Veranstalter aufgetreten war, zog zurück: Sie sei nur für die Lesung des Journalisten Hermann L. Gremliza zuständig. Diese wird von AStA, GSV und Ostertorbuchladen mitfinanziert.
Dass Lesung und Bomber-Party auf einem Plakat genannt wurden, ist nach Auskunft der Antinationalen auf einen „Absprachefehler“ beim Layout zurückzuführen. Der „Irrtum“ sei behoben worden. Tatsächlich habe die Gruppe „Bremer Krätze“ die geplatzte Party vorbereitet. Dabei soll es sich um eine Untergruppe der Antinationalen handeln. hase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen