das war die woche, die war (nr. 6):
Zitat der Woche
„Ich kann keinen beleidigten Turnierdirektor brauchen.“ (Georg von Waldenfels, Präsident des Deutschen Tennis-Bundes, zur Absicht von Michael Stich, Chef des Tennis-Masters am Hamburger Rothenbaum zu werden)
Weitere Zitate
,„Einen Meistertitel lehnt niemand in Nantes ab.“ (FC-Nantes-Keeper Landreau)
„Es kann doch kein Zufall sein, dass der Erfolg dort ist, wo ich bin.“ (Martin Oßwald, Trainer der alpinen Männer im Deutschen Ski-Verband)
Enttäuschung der Woche
„Die Deutschen halten von Beckenbauer mehr als die Italiener von mir.“ (Dino Zoff, einst Nationaltrainer Italiens)
Mathematiker der Woche
„Wenn ich alles zusammen rechne, fehlen mir nur 8/10 Sekunden, dann hätte ich drei Mal Gold gewonnen.“ (Österreichs Hermann Maier bei der Ski-WM in St. Anton)
„Wer versucht, uns auseinander zu dividieren, der kriegt richtig Ärger.“ (Leverkusens Trainer Hans-Hubert Vogts über seine Gehilfen)
Zocker der Woche
„Wir haben Sonntag und Montag vor einem Mittwochspiel Karten gespielt.“ (Mario Basler)
„kicker“-Literaturpreis
„Das Jahr der Schlange begann für vier chinesische Tischtennisspielerinnen mit gebleckten Giftzähnen.“ (Agence France-Press über das Quartett, das keine Ausreisevisa für ein Turnier in London bekommen konnte, weil die Botschaft wegen der Neujahrsfeierlichkeiten geschlossen war)
Fotohinweis:Luftikus der Woche: „Er hat die Fenster aufgerissen und frische Luft reingelassen.“ (Stuttgarts Trainer Rangnick über den neuen Sportdirektor Rüssmann – vor dem 0:3 im Pokal) FOTO: REUTERS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen