: Konsens bei Gentests gesucht
SPD-Ministerinnen Bulmahn, Schmidt und Däubler-Gmelin sollen sich auf eine Position zu Gentests bei Embryonen im Reagenzglas einigen. Noch herrschen Differenzen
BERLIN dpa ■ Die SPD-Bundesministerinnen Edelgard Bulmahn, Ulla Schmidt und Herta Däubler-Gmelin sollen dem Präsidium ihrer Partei bis spätestens April eine „möglichst einvernehmliche Meinung“ zu Gentests bei im Reagenzglas erzeugten Embryonen vorlegen. Dies sei in der gestrigen Präsidiumssitzung vereinbart worden, sagte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering gestern.
Das Thema müsse offen, umfassend und in ethischer Verantwortung beschrieben werden. Klar sei, dass das Klonen von Menschen auch künftig ausgeschlossen bleibe.
Forschungsministerin Bulmahn hatte sich kürzlich erstmals offen für Gentests bei im Reagenzglas erzeugten Embryonen gezeigt. Mit dieser in Deutschland bisher wegen der strengen Auflagen des Embryonenschutzgesetzes nicht angewandten so genannten Präimplantationsdiagnostik können Erbkrankheiten vor Einpflanzung der befruchteten Eizelle in den Mutterleib entdeckt werden. Auf gleicher Linie liegt auch die neue Gesundheitsministerin Schmidt. Sie wich damit von der strikten Ablehnung ihrer Amtsvorgängerin Andrea Fischer (Grüne) ab. Dagegen hatte sich Justizministerin Däubler-Gmelin unter Berufung auf das Embryonenschutzgesetz gegen solche Gentests ausgesprochen.
Die CDU will innerhalb der nächsten drei Monate ihre Position zur gentechnischen Forschung mit menschlichen Embryonen festlegen. Vizeparteichef Jürgen Rüttgers stellte dazu gestern ein Positionspapier vor. Dabei geht er davon aus, dass auch das therapeutische Klonen auf der Grundlage von menschlichen Embryonen nicht erlaubt werden soll. Dies sei einer der Grenzfälle, die man angesichts des Schutzes der Menschenwürde nicht überschreiten dürfe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen