: Wer grüßt zuerst?
■ Lemke lädt HausmeisterInnen ein
Das Preußen-Jahr schwappt auch nach Bremen über. „Ich bin der erste Dienstleister Bremens“, verkündete Bildungssenator Willi Lemke gestern auf dem Empfang für die HausmeisterInnen der bremischen Schulen. Rund 60 Angestellte waren in der Oberen Rathaushalle, „unserer guten Stube“, so Lemke, erschienen, um sich mit ihrem Dienstherrn auszutauschen. Lemke zeigte Verständnis für Probleme die im Alltag mit Schülern und Lehrern entstehen und beschwor „das Klima zwischen HausmeisterInnen und Lehrern. Wenn das stimmt, ist viel gewonnen.“ Vor allem da entstünden weniger Probleme, wo die HausmeisterInnen auf dem Schulgelände wohnen: „Sie vertreten einen wichtigen sicherheitspolitischen Aspekt. Es gibt deutlich weniger Vandalismus“
Auch im Verhältnis zu den Schülern komme ihnen eine wichtige Funktion zu. „Ich beobachte mit wachem Auge das Verhalten der Schüler. Wie höflich reagiert wird, wer zuerst grüßt und wer einfach vorbeigeht. Im Umgang miteinander können sie Vorbild sein“, und feixte: „Aber nicht dass sie jetzt kommen und sagen, ,Der Lemke hat gesagt, ich bin Pädagoge, jetzt will ich auch nach A 12 bezahlt werden'“. Als Dienstherr erwarte er, dass die HausmeisterInnen sich für ihre Schule einsetzten. „So wie ich oberster Dienstleister bin, müssen sie sich auch als Dienstleister begreifen.“ Und: „Sie alle sind ein Teil der Schule und nicht beliebig austauschbar. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft erfolgreich zusammenarbeiten.“ juKa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen