: Waffen geliefert
betr.: „Auf der Spur der Mörder“ (Angehörige Verschwundener fordern in Deutschland ihr Recht), taz vom 6. 2. 01
[...] Als Vertreter des Tübinger Weltladens – eines der 15 Mitglieder der „Koalition gegen Straflosigkeit“ – möchte ich darauf hinweisen, dass auch diejenigen in der Verantwortung stehen, die damals dieses Unrechtsregime in Argentinien mit Waffen beliefert haben. Nicht umsonst hat mein ehemaliger Theologie-Professor Ernst Käsemann damals verbittert über den Mord an seiner Tochter gesagt: „Ein verkaufter Mercedes wiegt zweifellos mehr als ein Leben“ (Spiegel, 8. 8. 77). Gerade während der Diktatur, 1976-83, war die Bundesrepublik Hauptlieferant von Waffen aller Art: TAM-Panzer, Kriegsflugzeuge, Kriegsschiffe aller Art, Daimler-Unimogs, Radpanzer, Panzerabwehrraketen usw. (BUKO-Broschüre „Tango de Armas“ Bremen 1991, Seite 34-35). Selbst die USA unter Carter lieferten damals keine Waffen mehr. Wir dagegen lieferten laut Bundestagsdrucksachen für mehrere Milliarden Mark.
Mich wundert schon, dass die Bundesrepublik mit Argentinien wieder militärisch zusammenarbeitet, als wenn nichts gewesen wäre. [...] Warum stellt man die militärische Zusammenarbeit nicht sofort ein und ruft den dortigen deutschen Militärattaché zurück? Gilt die Menschenrechtsklausel der neuen Richtlinien von Rüstungsexporten hier nicht? [...]
WALTER SCHWENNINGER, Tübingen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen