: Heuschrecken in Not
Viele Heuschreckenarten in Schleswig-Holstein müssen ums Überleben kämpfen, weil sie durch Umgestaltungen der Natur immer mehr Lebensraum verlieren. Von 38 im Norden heimischen Arten gelten nur 18 derzeit als nicht gefährdet. Das geht aus der neuen „Roten Liste“ für Heuschrecken hervor, die das Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek im Kreis Rendsburg gestern veröffentlichte. Danach sind drei Arten bereits ausgestorben, sechs davon bedroht, sieben Arten stark gefährdet und eine extrem selten.
Dabei geht es Christian Winkler, Wissenschaftler an der Kieler Universität, weniger um die Gesänge von Grillen als vielmehr um die Rolle der Heuschrecken als Bio-Indikatoren für intakte Umweltbedingungen. Ein Beispiel für eine gefährdete Art ist die Blauflügelige Ödlandschrecke: Sie lebt ausschließlich auf vegetationsarmem Trockenrasen und war einst in den Heiden im Südostend des Landes weit verbreitet. Inzwischen hat sie ihren Lebensraum weitgehend verloren und wird in den nächsten Jahren aussterben. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen