: Kooperation bei UMTS-Aufbau
DÜSSELDORF afp ■ Durch Kooperation wollen die Telekom-Unternehmen die Milliardenkosten für den Aufbau der UMTS-Mobilfunknetze senken. Die Möglichkeiten würden gemeinsam mit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ausgelotet, bestätigte ein Sprecher des Amtes gestern. Ein Mobilfunkmanager sagte, die Unternehmen erhofften sich bis zu 40 Prozent weniger Kosten. Bei durchschnittlichen Ausgaben von fünf Milliarden Euro (rund 9,8 Milliarden Mark) für ein flächendeckendes Netz wären damit Einsparungen von bis zu zwei Milliarden Euro pro Anbieter möglich. Viag-Interkom-Sprecher Holger Rings und Stefan Arlt von MobilCom erklärten, es gebe zwar noch keine direkten Verhandlungen, aber man sei offen für diese Art von Kooperation“. Neben den beiden Konzernen hatten auch Mannesmann und T-Mobil sowie E-Plus und das Konsortium 3G eine deutsche UMTS-Lizenz erworben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen