: Rissen ruhig gestellt
■ In die Villa am Sandmoorweg werden wohl keine Flüchtlinge einziehen
Für den Sprecher der Altonaer Bezirksverwaltung, Rainer Doleschall, ist „die Luft aus dem Thema jetzt erst einmal ein bisschen raus“. Wahrscheinlich werden in die Villa am Rissener Sandmoorweg keine Flüchtlinge einziehen. Die Besitzerin der Villa, Tina Schack, hat mit dem Altonaer Bezirksamtsleiter Uwe Hornauer vereinbart, ihren Nutzungsantrag für die Genehmigung, Flüchtlinge unterzubringen, bis Ende April ruhen zu lassen. In dieser Zeit will der Verein Sternenbrücke entscheiden, ob sich das Gebäude eignet, ein Hospiz für todkranke Kinder einzurichten. Die Altonaer SPD stellte sich derweil hinter die Hospiz-Pläne und erklärte, von dem Vorhaben einer Flüchtlingsunterbringung abzurücken.
Hornauer macht ebenfalls keinen Hehl daraus, dass er es gut finden würde, wenn das Hospiz in die Villa einzöge. „Ich freue mich, wenn es durch die Sympathie der Rissener Bevölkerung und großzügigen Spendern möglich würde, das Kinderhospiz in Rissen zu ermöglichen“, kommentiert er. Noch in der Vorwoche hatte er die Pläne, das Haus für Flüchtlinge bereit zu stellen, verteidigt. In das Gebäude dürfen nach dem Bebauungsplan nur Träger öffentlichen Interesses einziehen. Dies wäre sowohl bei einem Flüchtlingsheim als auch bei einem Kinderhospiz gegeben.
Doleschall begründet den Sinneswandel der Eigentümerin damit, dass „sie wohl auf die Stimmung in Rissen reagiert“ habe. In dem Stadtteil hatten Bürgerverein und CDU gegen die Unterbringung von Flüchtlingen mobilisiert. SPD, GAL und Regenbogen hatten sich in der Bezirksversammlung dagegen prinzipiell für die Unterbringung ausgesprochen. Jetzt heißt es beim Altonaer SPD-Chef Hans-Christoff Dees: „Wir sind nach gründlicher Abwägung zum Ergebnis gekommen, dass am Sandmoorweg keine Flüchtlinge untergebracht werden sollen.“ Man werde sich jetzt auf die Suche nach einem anderen Standort im Westen machen – „nach Möglichkeit ein anderes Objekt in Rissen“.
Peter Ahrens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen