: das opfer
Er wurde Beethoven genannt
Der 60-jährige Sozialhilfeempfänger Dieter E. starb in der Nacht zum 24. Mai 2000 in seiner Zweizimmerwohnung im neunten Stock der Walter-Friedrich- Straße in Buch. Sein Gesicht war von Schlägen und Tritten entstellt. Die Täter kamen noch ein zweites Mal zurück, um ihm ein Messer in den Körper zu stoßen. Über Dieter E. ist kaum etwas bekannt. Auch der Mordprozess gegen die vier angeklagten jungen Männer hat in dieser Hinsicht keinen Aufschluss gebracht. Im Vordergrund stehen die Tat und die Angeklagten, nicht das Leben des Opfers. Wortkarg, nett und ein bisschen kauzig soll er gewesen sein und gern dem Alkohol zugesprochen haben. Wegen seiner Haartracht wurde er Beethoven genannt. Weil in seiner Wohnungstür das Schloss fehlte, hatten sich die Täter problemlos Zutritt verschaffen können. Mit dem 21-jährigen Angeklagten Matthias K. hatte er früher sogar einmal gezecht. FOTO: POLIZEI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen