: hintergrund
New Urbanism
Mit dem Neubau des Badeorts Seaside in Florida wurde Anfang der Achtzigerjahre auch der Grundstein für den New Urbanism in den USA gelegt. Die verantwortlichen Architekten waren diejenigen, die nun auch für die Neubebauung rund um das Tacheles in Berlin engagiert wurden: Andres Duany und Elizabeth Plater-Zyberk.
In den USA hat New Urbanism, die postmoderne „Wiederentdeckung“ der Stadt, vor allem in den Neunzigerjahren Zuspruch gefunden. Gab es 1992 erst fünf Projekte, waren es 1998 schon über 200. Der Bau neuer „Kleinstädte“ wie Seaside gehört ebenso dazu wie Stadterneuerungsprojekte wie etwa in Memphis, Tennessee. Zum New Urbanism gehört aber auch die vom Disney-Konzern gebaute privat organisierte Kleinstadt Celebration in Florida.
In Berlin wird New Urbanism vor allem von Harald Bodenschatz vertreten. Der Professor für Architektursoziologie an der Technischen Universität Berlin war 1999 fünf Monate in den USA und hat sich dort die wichtigsten Projekte angeschaut. Sein Fazit: Mit New Urbanism wird nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft der Städte verhandelt. WERA
Literatur: „Centrum Jahrbuch Architektur und Stadt 1999/2000“, erschienen bei Birkhäuser, und „Stadtbauwelt New Urbanism“, erschienen bei Bertelsmann
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen