: Akteneinblick für jedermann
Bundesregierung plant weitgehendes Einsichtsrecht für Bürger. Gesetzentwurf bereits in Ressortabstimmung
BERLIN taz ■ Im vergangenen Jahr sorgte eine Anfrage in Brandenburg für Aufregung: Das „Deutsche Büro für Menschenrechte“ verlangte Akteneinsicht zu Stichworten wie „Psychogruppen“. Hinter dem unverdächtigen Namen verbarg sich die Sekte „Scientology“, die Behörden ausspionieren wollte. Prompt forderte die Landes-CDU, das 1998 festgeschriebene Recht auf Informationsfreiheit für Bürger einzuschränken. Sie kam nicht durch. Und die rot-grüne Bundesregierung hält an ihrem Koalitionsversprechen einer „gläsernen Verwaltung“ fest. Ein Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums befinde sich in der Ressortabstimmung, bestätigte ein Sprecher. Bundesbehörden sollen jedem Bürger auf Antrag „Akten, Schriftstücke, Magnetbänder, Disketten, Filme, Fotos und Filmbänder“ zugänglich machen. Ausnahme: geheimhaltungsbedürftige Vorgänge, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Streitfälle soll der Datenschutzbeauftragte regeln. Details nannte der Ministeriumssprecher nicht. Noch gebe es keinen Termin für die Behandlung im Kabinett. Wegen des zu erwartenden Widerstands der Länder soll das Gesetz nur für Bundesbehörden gelten.
Die Idee der Aktenöffnung ist nicht neu. 1997 scheiterten die Grünen an der Union. Brandenburg, Berlin und Schleswig-Holstein führten das Gesetz im Alleingang ein. Dabei ist es nicht unumstritten: Seit der „Freedom of Information Act“ 1966 in den USA eingeführt wurde, durchforstet die Opposition vor jeder Wahl Steuererklärungen und Gerichtsakten der Gegenkandidaten nach belastendem Material.
In Deutschland soll das Persönlichkeits- über dem Informationsrecht stehen. Das dürfte Scientology freuen. In eigener Sache hält die Sekte wenig von Transparenz. Vergeblich verlangte sie, FBI-Akten über Gründer L. Ron Hubbard aus dem Internet zu entfernen. NM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen