piwik no script img

wirtschaftsdaten

Der Kollaps droht

Seit Beginn der Unruhen im vergangenen September stieg die Armutsrate von 21 auf 40 Prozent der Gesamtbevölkerung. Am schlimmsten sind die Palästinenser von der seit Monaten andauernden Einreisesperre betroffen. In ruhigen Zeiten arbeiteten rund 140.000 Palästinenser in Israel. Ein Gehalt reicht in der Regel für sieben Familienangehörige. Dazu kommen die Sperren innerhalb der palästinensischen Gebiete, mit denen der interne Handel nahezu komplett lahm gelegt wurde. Zudem halten die israelischen Behörden rund 20 Millionen Dollar Mehrwertsteuer zurück, die die Palästinenser beim Kauf israelischer Produkte bezahlt haben.

Um die Autonomiebehörde vor einem Finanzkollaps zu bewahren, schickte die Europäische Union die Summe von 117 Millionen Mark Soforthilfe an die Palästinenser. Besonders groß ist die Not in den Flüchtingslagern. Vor allem die medizinische Versorgung sei gefährdet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen