piwik no script img

Weitere Banker treten zurück

Chefs von Teilbanken der Bankgesellschaft nehmen ihren Hut. Die Nachfolge des zurückgetretenen Berlin-Hyp-Chefs Klaus Landowsky bleibt noch ungeklärt

Der Aktienkurs des dem Land gehörenden Bankkonzerns sackte gestern erneut ab

Bei der in die Krise geratenen Bankgesellschaft Berlin sind gestern mehrere Vorstände von Teilbanken zurückgetreten. Der Chef der Landesbank, Ulf-Wilhelm Decken, und der stellvertretende Chef der Berlin Hyp, Jürgen Noack, legten ihr Amt nieder. Die Nachfolge von dem am Vortag zurückgetretenen Vorstandschef der Berlin Hyp und CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky wurde allerdings nicht wie geplant geregelt.

Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft wird am Dienstag zu einer Krisensitzung zusammenkommen. Dort soll über die Neuausrichtung des Konzerns beraten werden. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat für Sonntag zu einer Bankenrunde geladen. Daran sollen Vorstandschef Wolfgang Rupf, der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Feddersen sowie die Vertreter des Senats in den Aufsichtsgremien der Bankgesellschaft teilnehmen. Die Vertreter der SPD werden nicht erscheinen.

Beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen hieß es, alle personellen Entscheidungen seien abgestimmt gewesen. Neben Decken und Noack gehen auch die Vorstandsmitglieder Gerd-Ulrich Blümel (Berlin Hyp) und Joachim Zeelen (Landesbank). Beide wurden abberufen.

Jetzt wackelt auch der Stuhl von Konzernchef Rupf. Er wurde 1997 geholt, um die Bankgesellschaft zu sanieren. In einer vorläufigen Bilanz musste die Bank jetzt einen Gewinneinbruch für das vergangene Jahr bekannt geben. Das Ergebnis ging um fast 30 Prozent zurück. Unklar ist die erforderliche Risikovorsorge – wegen laufender Sonderprüfungen durch die Bankenaufsicht.

Eine Dividendenzahlung ist unwahrscheinlich geworden. Das Land Berlin, das zu 56,6 Prozent an dem Konzern beteiligt ist, wollte damit in diesem Jahr 135 Millionen Mark einnehmen. Zudem ist der Verkauf von 6,5 Prozent der Anteile geplant. Wegen der Kurseinbrüche ist dies unwahrscheinlich geworden. Gestern sackte der Kurs auf unter 10,50 Euro. Im April 2000 lag er noch bei knapp 18 Euro.

Die Bankgesellschaft war unter anderem durch das Fondsgeschäft der Immobilientochter IBG unter Druck geraten. Bei den Fonds wurden in mindestens drei Fällen Erklärungen zur Haftungsfreistellung für Gesellschafter abgegeben. Damit liegen eventuelle Risiken bei der Bank. Auf sie könnten nun Rückstellungen von zusätzlich 1,4 Milliarden Mark zukommen. Weitere fünf Milliarden Mark Kredite gelten als unsicher. ROT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen