piwik no script img

was alles nicht fehlt

Alba Berlin der dritte Auswärtssieg in der Suproleague: 85:76 gewannen die Basketballer beim polnischen Titelträger Slask Wroclaw und sind nun Fünfter in der Gruppe A.

Hallen-Weltmeisterschaft ohne Jan Fitschen: In einer Nachtsitzung entschied das Council des Weltverbands IAAF endgültig, den Leichtathleten nicht am gestrigen 3.000-Meter-Vorlauf in Lissabon teilnehmen zu lassen. Fitschen war gesperrt worden, weil er bei der Deutschen Meisterschaft gegen den von der IAAF wegen Dopings gesperrten Dieter Baumann gelaufen war. Die erste Entscheidung, den Dreisprung, gewann der Italiener Paolo Camossi mit 17,32 Meter. Charles Friedek wurde Vierter.

Aufregung am Skigymnasium Oberhof: Dort hatte ein 13-Jähriger gegenüber einem finnischen Fernsehteam behauptet, dass ältere Biathleten und Skilangläufer regelmäßig dopen. Die Leitung des Sportgymnasiums wies diese Vorwürfe natürlich zurück. Wie viele Stunden Arrest dem Schüler für seine Aussage aufgebrummt wurden, ist nicht bekannt.

Der gläserne Lance Armstrong: Das Team des zweifachen Tour-de-France-Siegers stimmte der von einer französischen Richterin angeordneten Untersuchung von Blutproben der Tour 2000 zu. „Wir haben nichts zu verbergen“, teilte die Mannschaftsleitung hierzu mit.

Sergej Kirjakow in China: Der Exdribbelkönig des Karlsruher SC spielt für den Erstligisten Yunnan Hongta.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen