: bodewigs konzept
In neuen Bahnen
Drei zentrale Punkte umfasst Kurt Bodewigs Projekt einer Verkehrsreform. Zum einen wird die bisherige Finanzierung der Verkehrswege über den allgemeinen Bundeshaushalt abgelöst. Mit einer kilometerbezogenen Abgabe für den Lkw-Verkehr soll der Wettbewerb zwischen Lastwagen, Bahn und Schiffen gerechter gestaltet werden. Um mehr Wettbewerb auf der Schiene und einen höheren Anteil der Schiene am Güterverkehr zu erreichen, wird es eine Trennung von Netz und Betrieb geben.
Bodewig folgt damit überraschend weitgehend den Empfehlungen der Kommission um den ehemaligen Bahn-Chef Wilhelm Pällmann. Der Bericht war unter Bodewigs Amtsvorgänger Klimmt mit großer Skepsis behandelt worden. Insbesondere die Frage der Trennung von Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn AG galt als Tabu.
Mit den Grünen stimmt Bodewig in vielen Punkten überein. Er erläuterte seine Pläne unter Beifall auf dem grünen Parteitag in Stuttgart. Ein Unterschied: Bodewig lehnt die von den Grünen geforderte Halbierung der Mehrwertstreuer für die Bahn strikt ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen