piwik no script img

die stimme der kritikBetr.: Namen, Aussehen und Politikkosmetik

Neues aus dem Wahlkreis Kirn/Sobernheim

Ein geradezu erschreckend aktuelles Thema sind die Kommunal- und Landtagswahlen, wie immer die schönste Zeit des Jahres. Weil bei diesen Wahlen viele WählerInnen das Stimmzettel-Riesenposter mit 500 Namen lieber neben ihr „Wer küsst schon gerne Aschenbecher?“-Barmer-Plakat hängen, statt sich durch den komplizierten Vorgang zu quälen, wird verstärkt auf die Personalisierung der Politik gesetzt. Sonst klappt’s nicht mit dem Kreuzchen. Und je tiefer man dabei in die Landes- und Kommunalpolitik eintaucht, desto eindeutiger werden die Politiker.

Als ich neulich hier in Berlin einen befreundeten Pfälzer beim heimlichen SWR-Gucken überraschte (er wollte schnell wegschalten, verpatschte sich aber auf der Fernbedienung und machte lauter), behauptete er, dass in Rheinland-Pfalz immerhin Grüne noch richtige Grüne, Rote noch richtige Rote und Schwarze noch kohlrabenschwarz seien. Tatsächlich. Der CDU-Mann aus dem Wahlkreis 12 (Mayen) etwa: Laurenz-Meyer-Stirnglatze, Luftballongesicht, Zähnefletschlachen. Wie heißt so einer? Dr. Adolf Weiland. Passt wie Arsch auf Eimer.

Der SPD-Mann aus dem Wahlkreis Kirn/Sobernheim sieht aus wie ein Sozialdemokrat und heißt wie ein Handwerksberuf: Peter Wilhelm Dröscher. Bei einem langen Casting haben sicher die Grünen und die FDP ihre Kandidaten gefunden: Der Grüne Bernhard Braun sieht aus wie John Lennon während seiner Hair-Peace- und Bed-Peace-Phase. Und niemand könnte besser eine Motivationsschulung für Jung-Unternehmer moderieren als Matthias Frey von der FDP.

Schon eine Etage höher spielt die kosmetische Seite der Politik eine andere Rolle: Ministerpräsident Kurt Beck sieht nicht aus wie ein SPD-Politiker. Auch nicht wie ein CDU-Politiker. Eher wie gar kein Politiker. Sondern wie ein Bauunternehmer oder eine Art Unterhändler, der grenzlegale Geschäfte zwischen einem ungenannt bleiben wollenden arabischen Geschäftsmann und einem Einzelhändler in einer Kleinstadt der südlichen Weinstraße vermittelt. Bei denen es um den Export von billigem Zahnersatz geht.

Und wonach sehen die PolitikerInnen auf der Bundestagsebene aus? Davon soll demnächst die Rede sein. Aber ich kann Ihnen eines versprechen: Es wird dabei unter anderem um den Stil von Werner Müller, parteilos, gehen und um einen eleganten Herrenanzug namens „Kleiner Stresemann“.

JENNI ZYLKA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen