: Viererbande
■ Das „Smith Quartet“ in der Musikhalle
Der Komponist Philip Glass sagte einmal über das Streichquartett als musikalische Form, es diene Angehörigen seiner Zunft oft zur Introspektion über die Musik und die eigene Rolle: „Es ist, als ob wir tief durchatmen und versuchen, so ernsthaft und bedeutend wie möglich zu komponieren.“
Glass' entsprechende Arbeiten werden heute Abend nicht gespielt, wenn sich das Smith Quartet in der Musikhalle zeitgenössischen Ausprägungen des Streichquartetts widmet. Ins Repertoire der Londoner würde der Popularisierer der repetitiven Musik freilich passen: Ähnlich den KollegInnen des Kronos Quartet spielt das Ensemble – neben wiederholten Zusammenarbeiten mit Pop- und Jazzbands – die üblichen Verdächtigen zwischen Minimal Music und Klassik-Crossover, dazu große Namen und manch unbekanntere Perle der Avantgarde. Und jüngst widmete man sich ein ganzes Album lang der Quartettform im 20. Jahrhundert. Der heutige Abend beginnt entsprechend mit Terry Rileys Good Medicine (1987), das – typisch für Riley in den 80ern – sein anfangs auf strenger Wiederholung basierendes Vokabular um romantisch-verspielte Aspekte erweitert zeigt .
Mit seinem String Quartet No. 1 (1945) folgt eine eher unbekannte Seite des ansonsten für seine waghalsigen Studies für mechanisches Klavier bekannten Conlon Nancarrow: Europäische Tradition trifft auf kollidierende Rhythmen. Weiterhin kommen zur Aufführung: John Cages String Quartet in Four Parts (1950), das jazzbeeinflusste Pond Life von Django Bates (* 1960) sowie schließlich Servant, ein Auftragswerk des Smith Quartets von Graham Futkin (*1963).
Alexander Diehl
heute, 20 Uhr, Musikhalle
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen