piwik no script img

„Das war ziviler Ungehorsam“

■ Robin Wood: Ankett-Aktion im Wendland keine Gewalttat

„Innenminister Schily müsste aus seiner Vergangenheit eigentlich wissen“, sagt Reinhard Engel, „wo der Unterschied ist zwischen einer Gewalttat und zivilem Ungehorsam.“ Sich an einem Betonklotz unter Gleisen anzuketten, so der Anwalt der Umweltschutzorganisation Robin Wood, „gehört ganz klar in den Bereich ziviler Ungehorsam“. Strafandrohungen von 15 Jahren Haft seien deshalb „völlig absurd“: Gestern nahm Robin Wood in Hamburg öffentlich zu der spektakulären Aktion von Dienstagnacht im Wendland Stellung.

„Unser Ziel war klarzumachen, dass wir diese Transporte nicht wollen, und die Debatte über den Atomkonsens wieder zu initiieren“, so Energiereferentin Bettina Dannheim. Das habe man erreicht. Vorstandssprecher Jürgen Sattari verwahrte sich gegen den Vorwurf, Robin Wood rufe zu Straftaten auf oder animiere zu lebensgefährlichen Aktionen: „Die Personen haben das absolut freiwillig gemacht.“

Die Organisation habe ihre Fürsorgepflicht durch viele Gespräche im Vorfeld wahrgenommen – auch gegenüber der beteiligten Marie: „Auch 16-Jährige haben das Recht, durch Aktionen ihre Meinung zu äußern.“ Ein weiterer Teilnehmer der Aktion, Alexander Gerschner aus Berlin, versicherte, allen fünf AktivistInnen sei es die ganze Zeit gut gegangen – nur kalte Füße habe man gehabt. Gefährlich, so Gerschner, sei nur das Vorgehen der Polizei gewesen.

So habe diese erst nach massiven Protesten dafür gesorgt, dass die AktivistInnen während der Arbeiten mit dem Presslufthammer durch Ohren- und Staubschutz sowie Helme geschützt wurden. Auch seien die Rohre mit Trennschneidern ohne Tiefenanschlag durchtrennt worden. Gegen die fünf wird nun wegen Nötigung, Sachbeschädigung, Landfriedensbruch und schweren Eingriffes in den Bahnverkehr ermittelt. hedi

Spenden für Prozesskosten: Rechtsanwaltsanderkonto Renald Orth, Kto.-Nr. 940 770 401, BLZ 200 800 00

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen