: Atomendlager im Süden angedroht
BERLIN/HANNOVER afp ■ Nach der Ankunft des Castor-Transports im niedersächsischen Gorleben ist die Diskussion über einen geeigneten Standort für ein Atommüllendlager neu entbrannt. Der niedersächsische Umweltminister Heiner Bartling (SPD) forderte die Bundesregierung gestern auf, mit einer „ergebnisoffenen“ Suche nach einem Endlager für den Atommüll zu beginnen. Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch bekräftigte, dass nach Ansicht der rot-grünen Koalition ein neues Endlager nötig sei. „Wir sind uns politisch einig, dass wir Gorleben nicht wollen.“ Im Auftrag der Bundesregierung entwickelt ein „Arbeitskreis Endlager“ Kriterien für eine Standortwahl.
SPD-Fraktionschef Peter Struck hatte ein Atommülllager „in Granit-Vorkommen in Bayern und Baden-Württemberg“ ins Gespräch gebracht. Dazu sagte Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf (CSU), bisher seien in die Erkundung für ein Endlager in Gorleben zwei Milliarden Mark investiert worden. Es sei „absolut kontraproduktiv, das Rad zurückdrehen zu wollen“. Schnappauf warf Rot-Grün vor, aus ideologischen Gründen ein Endlager in Süddeutschland anzustreben. Nach Ansicht Schlauchs ist dagegen ein völlig neues Endlagerkonzept nötig, da im Salzstock von Gorleben ein Wassereinbruch nicht gänzlich auszuschließen sei. Zu einem möglichen Alternativstandort gebe es aber keine Vorfestlegung. Die Bundesregierung werde bundesweit nach dem sichersten Standort suchen, sagte der grüne Fraktionschef.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen