: Hehre Absichten
Auf der Sitzung der UN-Menschenrechtskommission gab sich gestern die Prominenz die Klinke in die Hand
GENF dpa/ap ■ UN-Generalsekretär Kofi Annan hat gestern auf der Jahressitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf gefordert, diese müsse ein deutliches Bekenntnis zum Schutz der Menschenrechte ablegen. „Wir brauchen ein Dokument, das alle Völker als ihr eigenes anerkennen“, sagte Annan. Die Sprache solcher Dokumente finde häufig ihren Weg in nationale Gesetze und Verfassungen.
Frankreichs Präsident Chirac forderte auf der gleichen Sitzung ein weltweites Moratorium auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe. „Keine Justiz ist unfehlbar, jede Hinrichtung kann einen Unschuldigen töten.“
Vor der Menschenrechtskommission kündigte der Präsident des Kongo, Kabila, für Mai eine nationale Konferenz über die Menschenrechte in Kinshasa an. Damit werde unterstrichen, dass sein Land diese Rechte respektieren wolle. Er sicherte zu, den Demokratisierungsprozess im Kongo fortsetzen zu wollen.
Auch der jugoslawische Präsident Vojislav Koštunica bekräftigte vor der UN-Kommission, sein Land auf modernen Verfassungsprinzipien aufbauen zu wollen. Die Bürger Jugoslawiens erwarteten schnellstmöglich ein menschenwürdiges Leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen