: Keine Verstopfung mehr
■ Rekordmeldung beim Hanse-Marathon. Jetzt sollen auch Rekorde erlaufen werden
Insgesamt 19.125 Sportlerinnen und Sportler haben sich zum diesjährigen Hamburg-Marathon angemeldet. Damit können der Hamburger Leichtathetik-Verband und der Hauptsponsor „Hansaplast“ auch dieses Jahr einen neuen Teilnehmerrekord vermelden. Schon im letzten Jahr sorgte die hohe Teilnehmerzahl gleich auf dem ersten Streckenabschnitt in Richtung Altona für regelrechte Staus. Damit solche Verstopfungen dieses Jahr ausbleiben, werden die Athleten am Vormittag des 22. Aprils erstmals zeitversetzt starten. Nachdem um 8.30 Uhr die Rollstuhlfahrer das Rennen eröffnet haben werden und ihnen um 8.50 Uhr die Inline-Skater gefolgt sind, starten die Läufer ab 9 Uhr im Fünf-Minuten-Rythmus an drei verschiedenen Orten.
Nachdem Katrin Dörre-Heinig, deren diesjähriger Start noch nicht feststeht, im letzten Jahr mit dem Streckenrekord von 2:24:35 Stunden bewiesen hat, dass in Hamburg schnelle Zeiten gelaufen werden können, erhoffen sich die Veranstalter in diesem Jahr eine neue Bestleistung bei den Männern. Seit 1995 hält der Argentinier Antonio Silio mit 2:09:57 Stunden den Streckenrekord. Aber mit dem Kenianer Simon Lopuyet (2:08:19) und dem Spanier Javier Cortes (2:08:30) sind diesmal zwei Läufer am Start, die Silios Bestmarke bereits unterboten haben.nw
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen