piwik no script img

Z wie Zwischenerfolg

■ Wesermarsch mobilisiert gegen Zwischenlager

Vertreter der Aktion Z übergaben gestern dem Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter eine Liste mit Sammeleinwendungen gegen den geplanten Bau des Zwischenlagers am Atomkraftwerk Esenshamm/ Unterweser. Die Bedeutung dieser Unterschriftenaktion, die zusammen mit Greenpeace durchgeführt wurde, werde klar, so Jürgen Janssen, ein Sprecher der Initiative, „wenn man sich verdeutlicht, dass mit über 15.000 Unterschriften alleine aus der Region Wesermarsch die Betroffenheit der Bevölkerung nicht mehr zu verleugnen ist“.

Dass die Mobilisierung der Bevölkerung eines Tages an die in der Region um Gorleben herankommt, bezweifelt er. Dennoch „hat es solch einen Widerstand gegen ein Großprojekt in der Wesermarsch noch nicht gegeben“. Ein Zwischenerfolg der Unterschriftenaktion habe sich schon jetzt eingestellt, so Hinrich Brader, ein Landwirt aus der betroffenen Region: Schließlich habe der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz sich bei der Übergabe persönlich auf eine Erörterung der Zwischenlagerungsproblemematik eingelassen. Mitte Juni ist ein erneuter Diskussionstermin anberaumt, an dem dann auch der Kraftwerksbetreiber e.on teilnehmen wird.

Im Moment stockt das Zwischenlager-Projekt, weil die zuständige Gemeinde Rodenkirchen eine Veränderungssperre im Bebauungsplan erlassen hat (die taz berichtete). PS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen