: DIW für Tempolimit
Institut prognostiziert: Deutschland wird selbst gestecktes Reduktionsziel von Treibhausgasen nicht erreichen
FRANKFURT/MAIN afp ■ Deutschland wird nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) die selbst gesteckten Ziele zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase nicht erreichen. Der Energieexperte des DIW, Hans-Joachim Ziesing, sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die angestrebte Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes bis 2005 um ein Viertel im Vergleich zu 1990 sei selbst mit einschneidenden Gesetzen nicht mehr zu erreichen. Vor allem würden bis 2005 die Belastungen aus dem Verkehrssektor nicht wie erwartet um 15 bis 20 Millionen Tonnen CO2 zurückgehen, sondern steigen. Das DIW kritisierte in diesem Zusammenhang vor allem den Verzicht auf ein Tempolimit.
Allerdings könnte Deutschland zumindest die im Kyoto-Protokoll vorgegebenen Klimaschutzziele erreichen. Demnach muss die Bundesrepublik seine Emissionen von Kohlendioxid und fünf weiteren Treibhausgasen bis 2010 um 21 Prozent gegenüber 1990 verringern. Im Kyoto-Protokoll von 1997 einigten sich die Industrieländer darauf, zwischen 2008 und 2012 ihre Emissionen an Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen um 5,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen