: Schnelle Ampeln
■ FamilienPower demonstriert in Jenfeld nach tödlichem Unfall für langsame Autos
„Ein Kind stirbt – Innenbehörde gleichgültig“: Unter diesem Titel demonstrierten auf Geheiß von „FamilienPower“ gestern BürgerInnen in Jenfeld. Wo am 13. März die vierjährige Jasmina getötet und ihre Mutter und Schwester schwer verletzt wurden, müsse endlich etwas geschehen, verlangt die Elterninitiative, die auch bei der Bürgerschaftswahl antritt. Für die Bewohner sei der Unfall absehbar gewesen, immer wieder rasten Autofahrer auf der sich verengenden und stadtauswärts führenden Straße.
Deshalb fordert „FamilienPower“ Blitzampeln und eine Schaltung, die für Fußgänger nach fünf Sekunden auf Grün schaltet. Denn der schwere Unfall war nicht der einzige: Am 21. März übersah ein Fahrer wegen tiefstehender Sonne das Rotlicht und fuhr eine 15-Jährige an – sie wurde leicht verletzt. Weil ihm die Rotphase zu lange dauerte, lief vor Ostern ein Junge bei Rot über die Straße. Auch er wurde nur leicht verletzt. „Offizielle Stellen zeigen bis heute keinerlei Bewegung, die Situation zu entschärfen“, klagt „FamilienPower“.
Die Polizei sieht das anders: „Wir haben vor und auch nach dem furchtbaren Unfall Geschwindigkeitsmessungen über mehrere Tage durchgeführt“, sagt Sönke Massaro vom zuständigen Polizeikommissariat. Das Ergebnis: „Die Leute fahren an dieser Stelle durchschnittlich deutlich weniger als 50.“ Eine Blitzanlage hätte also keinen Sinn. Tempo 30 aber sei auf dieser Hauptverkehrsstraße undenkbar.
Dass Fußgänger manchmal lange auf grünes Licht warten müssten, läge übrigens an den Bussen: „Um den Öffentlichen Personennahverkehr zu beschleunigen, können Busse Ampeln beeinflussen.“ Sie unterdrückten damit die Fußgängerampeln. san
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen