: Ochsen sind keine Ochsen
Dreister Geschäftsmann: Geldbuße für Traditionsnamen
MÜNCHEN dpa/taz ■ Ein dreister Geschäftsmann aus Dresden hat sich den Namen „Ochsen“ als Marke schützen lassen und bringt damit die deutschen Gastwirte kräftig ins Schwitzen. In einem Schreiben an die Gastronomen fordert der Dresdner mit dem schauerlich treffenden Namen Thorsten Rinder die „Ochsen“-Wirte dazu auf, den Namen nicht länger zu führen oder Lizenzgebühren von 120 Mark pro Jahr zu bezahlen. Die Gastronomen wollen nun vor Gericht für ihre Traditionsnamen kämpfen: „Wenn das rechtens wäre, dann könnten alle ‚Hirsche‘, ‚Löwen‘ und ‚Adler‘ ausgemerzt werden“, erklärte ein Sprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands. Wirt Hans Einkörn vom Gasthof „Zum Ochsen“ im baden- württembergischen Cleebronn ist entrüstet: „Die frechen Hunde sterben nicht aus“, sagt er. Sein Haus trage den Namen bereits seit mehr als 160 Jahren. Angesichts von Hunden und Rindern erklären sich die „Wahre-Lokale“-Redakteure mit den wahrhaften „Ochsen“ solidarisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen