: günther beckstein
Der Hardliner
Als bayerischer Innenminister vertritt der Nürnberger Günther Beckstein (56) stets die harte Linie, wenn es um Ausländerpolitik oder Innere Sicherheit geht – äußerlich unbeeindruckt auch von Protesten aus seiner Kirche, für die er sich als Synodale engagiert. Er zieht gegen den „massiven Asylmissbrauch“ zu Felde und will „mehr Ausländer, die uns nützen, als solche, die uns ausnützen“. Die Karriere des fränkischen Juristen ist steil und ohne große Brüche. 1974 zieht er in den Landtag ein und leitet wenig später den Sicherheitsausschuss sowie den CSU-Arbeitskreis Polizei. Bayerns damaliger Innenminister Edmund Stoiber erlöst den Duzfreund nach dessen vernichtender Niederlage bei der Oberbürgermeisterwahl in Nürnberg 1988 aus einer Sinnkrise und macht ihn zu seinem Staatssekretär. Beckstein bewundert Stoiber und versteht sich oft als Stimme seines Herrn. Stoiber belohnt dies. Als er 1993 Ministerpräsident des Freistaats wurde, macht er Beckstein zum Innenminister. Seit Ende Januar dieses Jahres ist der Franke auch noch Stoibers Stellvertreter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen