piwik no script img

Baukrise halbiert Hochtief-Gewinn

DÜSSELDORF rtr ■ Die schwache deutsche Baukonjunktur für Großprojekte hat die Bilanz der Hochtief AG für das Geschäftsjahr 2000 belastet und wie angekündigt zu einem nahezu halbierten Gewinn geführt. Das Ergebnis nach Steuern ging auf 127 Millionen Euro nach 205 Millionen Euro im Vorjahr zurück, sagte Hochtief-Chef Hans-Peter Keitel gestern bei der Vorstellung der Bilanzpressekonferenz der RWE-Tochter. Auftragseingang und Orderbestand seien in den ersten drei Monaten 2001 indes zweistellig gestiegen. Der zum Baudienstleister umgebaute Konzern werde 2001 deshalb ein „besseres Ergebnis“ einfahren. Der Einbruch im Herbst sei durch die fehlende Investitionsbereitschaft im Wohnungsbau und öffentlichen Bau sowie durch Überkapazitäten zustande gekommen. „Der deutsche Baumarkt ist mittlerweile kaputt gespart, es ist mehr als frustrierend und eine Wende ist auch nicht in Sicht“, sagte Keitel. Deshalb werde Hochtief den Umbau zu einem „internationalen Baudienstleister“ fortsetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen