piwik no script img

Wes Craven präsentiert Dracula

USA 2000, Regie: Patrick Lussier; mit Christopher Plummer, Gerald Butler, Jonny Lee Miller u. a.; 127 Min. Butler, Jonny Lee Miller u. a.; 127 Min.

Die neue Fortsetzung der Bram-Stoker-Geschichte erzählt Wes Cravens Kameramann Patrick Lussir in seinem Regiedebüt: Im Keller eines Hauses in London, das dem Antiquitätenhändler Van Helsing gehört, dringt eine mit jeder Art von Hightech-Ausrüstung beladene Diebesbande in eine massiv gesicherte Kammer ein.

Doch statt der erwarteten Schätze finden sie dort außer ein paar Totenschädeln nur einen silbernen Sarg, den sie nicht öffnen können und kurzerhand mitnehmen. Schwerer Fehler! Denn, was sie nicht wissen: Der beraubte Händler ist der Enkel jenes legendären Professors Van Helsing, der vor über 100 Jahren dem aus Transsylvanien eingereisten Vampir Graf Dracula das saugende Handwerk gelegt hat. Als die Einbrecher den Sarg in ihrem Privatflugzeug öffnen, geht die Post ab über den Wolken. Danach bringt der Graf die Maschine in der Nähe von New Orleans zum Absturz und macht sich dort auf die Suche nach einen kleinen Imbiss.

Astra Filmpalast, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz (auch OV), CineStar Hellersdorf, CineStar Tegel, Karli - Kinocenter im Forum Neukölln, Kinocenter Spandau, Titania Palast, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Palast Kosmos, UFA-Palast Treptower Park, UFA-Royal Palast, Die Kurbel (OV)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen