: der vorkämpfer
Geert Lovink
Er philosophiert und schreibt nicht nur über das World Wide Web und die New Economy, der 1959 geborene Geert Lovink ist selbst einer der rührigsten Netzaktivisten. So rief er die internationale Mailingliste www.nettime.org und die kulturelle Netz-Initiative www.contrast.org ins Leben. Außerdem ist er Mitbegründer von „De Digitale Stad“ (DDS) Amsterdam. Der Cyber-Doppelgänger der niederländischen Metropole residiert seit sieben Jahren unter www.dds.nl. Hier gibt es kostenlose E-Mail-Accounts, Speicherplatz für eigene Homepages und Filialen von Behörden, Institutionen, von Sportvereinen und der Drogenberatung. Aber DDS ist nicht nur ein digitaler Abklatsch des Telefonbuchs – mit Chats und Foren will sie ein Netz der Bürger sein, das den Bewohnern die Möglichkeit gibt, untereinander und mit Politikern in Kontakt zu treten. Doch jetzt drohen im virtuellen Amsterdam die Lichter auszugehen – die mediale Wiedergeburt der antiken Polis könnte der Untergang einer modernen Akropolis werden: DDS ist pleite. Dabei waren zu Beginn alle Beteiligten sehr euphorisch: Der Staat förderte das Projekt in den ersten Monaten, danach sollte sich die Stiftung selbst finanzieren. Das wurde allerdings immer schwieriger – denn DDS wollte werbefrei bleiben. Seit einem Jahr wird sie als privates Unternehmen geführt. Und mittlerweile denken die beiden Eigentümer Joost Flint und Chris Göbel darüber nach, sie ganz zu schließen. Doch die Bewohner haben sich in einer Bürgerinitiative unter www.opendomein.net zusammengeschlossen. Sie kämpfen für die Erhaltung ihrer Cyberstadt. Aber der Vorkämpfer ist selbst zum Skeptiker geworden. „Ist ein öffentlicher digitaler Raum überhaupt wünschenswert?“ fragte Lovink im Magazin Telepolis: Kein Wunder, dass er manchmal „Medienanarchist“ genannt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen