: Schröders neuer Rat
In den Nationalen Ethikrat dürfen auch Kritiker. Am Mittwoch beschließt das Kabinett das neue Gremium
BERLIN dpa/taz ■ Größer als zuvor gedacht soll der neue Ethikrat werden. Etwa 20 Mitglieder sollen dem Kanzler einmal jährlich zu Fragen der Gentechnik Bericht erstatten. Am Mittwoch will Schröder sein Kabinett über den Rat informieren. Dann soll auch die Satzung des Gremiums bekannt werden.
Überraschenderweise darf der Rat dem Kanzler nicht nur ethischen Beistand leisten, sondern auch „Empfehlungen für politisches und gesetzgeberisches Handeln“ unterbreiten. Dies bestätigte gestern ein Regierungssprecher. Die unabhängigen Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen werden vom Kanzler zunächst für vier Jahre ernannt.
Zur Zeit verfolgt die Bundesregierung keine einheitliche Position zur Frage, wie die Gen- und Reproduktionstechnik eingesetzt werden soll. Vom Gremium verspricht sich Schröder eine Orientierung in diesen Fragen.
ROGA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen