piwik no script img

Arbeitgeber sind Drückeberger

betr.: „Drückeberger gibt es kaum“, taz vom 27. 4. 01, „Vom Erwerbslosen zum Schmarotzer“, taz vom 25. 4. 01

Ist es nicht bei zirka vier Millionen Arbeitslosen und zirka 600.000 offenen Stellen vollkommen wurscht, ob da auch ein paar „Drückeberger“ dabei sind?

Trotz der Arbeitslosen klagen viele Arbeitgeber über mangelnde Fachkräfte. Aber als es in den letzten 25 Jahren um Ausbildungsplätze ging, haben die sich gedrückt – und das wirkt sich viel schlimmer aus. Zeitweise hatte ich den Eindruck, dass der Standort Deutschland aufgegeben werden sollte, so wenig zukunftsträchtige Lehrstellen gab es (zum Beispiel in der EDV-Branche), und so viel Unterricht ist ausgefallen (und fällt weiter aus). Das rächt sich jetzt, es war vorauszusehen, es wurde riskiert, und jetzt sind die Probleme da. Der kurzfristige Profit war wichtiger.

Unqualifizierte Leute einstellen zu müssen, ist die gerechte Strafe dafür. Viele politische und unternehmerische Entscheidungen waren (und sind) faul, die meisten Arbeitslosen wären fleißig – wenn sie einen Arbeitsplatz hätten.

AUREL JAHN, Darmstadt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen