piwik no script img

Die Männlichkeit

Ein reines Männergremium konstatierte im Panel „Woher der Hass? Männliche Reaktionen auf die Zumutungen des 21. Jahrhunderts“ einen Bedeutungsverlust des Mannes. Datenmaterial zu homophober Gewalt lieferte Grünen-MdB Volker Beck. Die wachsende Zahl gemeldeter homophober Überfälle bedeute nicht zwingend einen realen Anstieg der Gewalt. „Wir Homos“, so Beck, „sind sichtbarer geworden und damit angreifbarer.“ Hinter dem hohen Anteil männlicher Heranwachsender an gerichtsrelevanten Gewalttaten vermutete Kriminologe Joachim Kersten eine Motivation, für die Gesellschaft etwas vermeintlich Positives zu leisten. Als unterstützende Faktoren machte er eine allgemeine Intoleranz und verfehlte Männlichkeitsdarstellungen in der Öffentlichkeit aus. Autor Peter Köpf widersprach: „Schuld ist nicht der Nationalismus, Schuld sind Autorinnen wie Hera Lind und Gaby Hauptmann.“ Mit seiner These, der Druck auf die Männer sei eine Folge der Anspruchshaltung der Frauen, fand er im Publikum allerdings kaum Anklang. REINHARD KRAUSE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen