: Nur Mut?
Wegen großen Andrangs musste die taz.mag-Diskussion „Mut zur Konfrontation. Über die Rückeroberung von No-Go-Areas“ in einen größeren Saal umziehen. Nazi-Aussteiger Jörg Fischer allerdings war grippekrank, weshalb Volker Beck, rechtspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, und Eberhard Seidel, Migrationsspezialist und taz-Inlandschef, die einzigen Referenten waren. Einklang herrschte, dass vorurteilsfreie Analyse (wo besteht Bedrohung durch Rechtsradikale, wo durch Migranten?) ebenso nötig ist wie ein unhysterischer Blick auf den „gefährlichen Osten“. Seidel, der sich selbst als einstigen „Ermunterungspädagogen“ bezeichnete, zeigte sich desillusioniert: Die Gesellschaft sei Mitte der Neunzigerjahre eingeschlafen. In vielen Gebieten sei eine Generation herangewachsen, die eine umfassende Definitionsmacht für sich beanspruche.
Auch wenn im Forum verschiedentlich mehr Mut vom Einzelnen eingefordert wurde – einen Appell zum Heldentum mochte niemand formulieren. Wenn die Bevölkerung um örtliche Brennpunkte weiß und sie verständlicherweise meidet, so Beck, sei nicht nachvollziehbar, dass die Polizei dort nicht mehr Präsenz zeige. Gäste monierten, dass die (Selbst-)Beschränkungen für Frauen und Behinderte nicht als Teil des Programms auftauchten.
REINHARD KRAUSE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen