: Lob der Leere
„Über Fehler wird die Welt erkundet“ – das war die Grundthese des überaus gut besuchten Multimediavortrags des Publizisten Reinhard Kahl zum Thema: „Das Neue kommt als Fehler zur Welt. Aussichten auf die Zukunft der Bildung“. Der taz-Autor hielt ein flammendes Plädoyer gegen die „Alltagsreligion der Perfektion“, die Fehler nicht wage. Dabei komme das Neue doch stets unvollkommen zur Welt – und sei es der Mensch selbst (oder gerade der Mensch). Wer Veränderungen und Fortschritt wolle, müsse daher gerade in den Schulen Freiheit geben – Freiräume auch für Fehler. Ob Nobelpreisträger, Spitzenforscher oder Managementtrainer: Alle stützten in Filmen Kahls diese These. Die Bildung der Zukunft müsse „Leere“ wagen. Denn nur wo Freiheit, Lust, Spiel und Teamwork ermöglicht werde, könne Neues entstehen. PHILIPP GESSLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen