piwik no script img

Willkommen

„Wie wollen wir leben?“ hieß der taz-kongress am vorigen Wochenende. Und hieß auch die Auftaktveranstaltung, Freitagabend im Haus am Köllnischen Park in Berlin. Unter der professionellen Leitung von Frau Gaus diskutierte die Expertenrunde – Adrienne Goehler, Präsidentin der Hamburger Hochschule für Bildende Künste, Angela Marquardt von der PDS, der ehemalige Greenpeace-Geschäftsführer Thilo Bode sowie Regenwaldaktivist Willi Hoss – die Frage: „Welche Spielräume haben wir?“ Insbesondere Frau Goehler trug Substanzielles bei, indem sie forderte: „Es muss aber auch Spaß machen!“ Das galt denn erfreulicherweise auch für den Kongress insgesamt. Das zweite Keyword lautete: Gespräch. Nicht um die einzig wahre Antwort auf die Kongressfrage(n) ging es, sondern darum, endlich wieder oder endlich überhaupt miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie wollen wir leben? Immer weiter. VERENA KERN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen