: Stammzellen liberal
FDP will Forschung an Embryonen zulassen. Kirchen und Grüne halten dagegen: „Affront gegen Ethikrat“
BERLIN dpa ■ Die beiden großen Kirchen und die Grünen kritisieren die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geforderte Lockerung bei der Embryonenforschung. Eine Aufweichung des Embryonenschutzgesetzes dürfe es nicht geben, hieß es übereinstimmend. Die FDP dagegen forderte, die Forschung an embryonalen Stammzellen in Deutschland bis zum „Blastozystenstadium“, das heißt bis zum 14. Tag, zuzulassen. Dazu müsse das Gesetz gelockert werden, beschloss der Parteitag am Wochenende in Düsseldorf.
Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, sagte, der Sinn des gerade eingesetzten Nationalen Ethikrates, dessen Mitglied Huber ist, werde in Frage gestellt, wenn Wirtschaft und Wissenschaft vollendete Tatsachen schafften. Die Empfehlung der DFG, den Import embryonaler Stammzellen zu erlauben, sei ein „Affront gegen den Ethikrat“.
debatte SEITE 12
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen