piwik no script img

Europäische Zentralbank senkt die Zinsen

Monatelang stellte sich Bankchef Wim Duisenberg taub. Gestern dann der überraschende Schwenk: Zinssenkung

FRANKFURT/BERLIN rtr/taz ■ Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Damit liegt der entscheidende Leitzins nun bei 4,5 Prozent. Seit Wochen hatten Ökonomen und Politiker diesen Schritt erwartet und zum Teil vehement gefordert. Gestern allerdings kam die Nachricht völlig überraschend. Fast einhellig hatten die Börsenhändler noch am Mittwoch gesagt, sie erwarteten bei der EZB-Rat-Sitzung am Donnerstag keine Zinssenkung.

EZB-Präsident Wim Duisenberg begründete die Entscheidung gestern in Frankfurt mit dem nachlassenden Inflationsrisiko. Die Aussichten hätten sich verbessert, dass die Inflationsrate bis 2002 unter 2 Prozent sinken könnte. Das sei der Mäßigung bei den Lohn- und Gehaltsrunden zu verdanken, die trotz der gestiegenen Ölpreise beibehalten wurde. Im Laufe des Jahres, hofft Duisenberg, sollten auch die Auswirkungen des Ölpreisschocks auf die Inflation geringer werden.

Finanzexperten reagierten verblüfft. Carsten-Patrick Meier vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel sagte, möglicherweise habe die EZB mit diesem Schritt ihre Unabhängigkeit demonstrieren wollen. Der Deutsche Industrie- und Handelstag hingegen kritisierte die Entscheidung als „übereilten Vorschuss“ auf einen schwächeren Preisauftrieb.

Die Aktien reagierten mit einem kräftigen Plus: Der Deutsche Aktienindex Dax schob sich um mehr als 2 Prozent auf 6.191 Punkte nach vorne. Der Index für den Neuen Markt, Nemax 50, stieg bis zum frühen Abend um gut eineinhalb Prozent auf 1.844 Punkte. KK

kommentar SEITE 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen