piwik no script img

Lokalkoloratur

Schön, dass es den Heimatfunk NDR Hamburg-Welle gibt. Er hat gestern exklusiv vom Frankfurter Bahnhof berichtet, von den dramatischen Ereignissen um Heidi Kabel. Wie sie auf dem Bahnsteig auf ihren Ellenbogen stürzte und ins Krankenhaus musste. „Wir bleiben weiter dran an dem Thema“, versichert der Moderator. Gut so. Denn das ist die heißeste Story im Hamburger Journalismus seit Jahren. Nur dank der harten Recherche des Enthüller-Duos Spiekermann/Mönter, kurz Möntermann, wird öffentlich: Im Spital stellt sich heraus, dass die Stasi in den Ellenbogen der beliebten Volksschauspielerin eine Kamera eingebaut hat, mit der sie schon in den 70ern über Kenntnisse zu den geheimen Proben von „Und oben wohnen Engels“ verfügte. Nachdem der Namensgeber von Kabels Bühne bei einer Demo 1967 von der CIA liquidiert worden war, musste die Feindaufklärung in Ost-Berlin sich etwas Neues einfallen lassen, entführte den Ohnsorg-Akteur Werner Riepel und gab ihn erst frei, nachdem die Kabel der Implantation zugestimmt hatte. Dass dadurch das Kabelfernsehen in Deutschland Premiere hatte, ist nur ein Nebenaspekt dieser aufregenden Geschichte. aha

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen