: 60 Milliarden für Familien
Die Union als Gelddruckmaschine: Stoiber prescht vor und gewinnt in Umfragen
BERLIN/WEIDEN ap/dpa/taz ■ Edmund Stoiber geht in die Offensive. Nicht direkt in der Frage, ob er nicht doch der bessere Kanzlerkandidat der Union sei. „Erst müssen wir den Menschen glaubhaft machen, dass wir die besseren Rezepte haben“, verfügte der bayerische Ministerpräsident beim kleinen Parteitag der CSU im oberpfälzischen Weiden und kündigte sogleich eine „Familienoffensive“ an. Im Nachrichtenmagazin Focus stellte er für den Fall eines Wahlsiegs ein 60-Milliarden-Mark-Programm für Familien in Aussicht. Die Union wolle Tagesmütter, Kinderkrippen und -horte stärker fördern und ein Familiengeld von bis zu 1.200 Mark im Monat einführen. Er kündigte an, die Sozialversicherungsbeiträge nach der Kinderzahl staffeln zu wollen. Pro Kind sollten die Beiträge um 100 Mark sinken.
Ein Seitenhieb gegen die Schwesterpartei ist es aber allemal, wenn Stoiber befindet, dass nur die CSU im Moment in der Lage sei, unbefangen Sachpolitik zu machen. Gestützt wird er durch Umfragen: Laut Dimap sind zwei Drittel der Deutschen für Stoiber als Kanzlerkandidaten der Union. 62 Prozent der 1.100 Befragten glauben, dass nur er besser abschneiden könnte als Bundeskanzler Schröder. Nur 27 Prozent (im Osten 33) sind der Meinung, dass Merkel die bessere Kandidatin wäre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen