: stasi-forscher hubertus knabe
Indiskrete oder absurde Thesen
Hubertus Knabe ist umstritten. Am Montag veröffentlicht der Wissenschaftler sein Buch „Der diskrete Charme der DDR“, in dem er die Verstrickung von westdeutschen Journalisten und der Stasi beleuchtet. Zwei Vorabdrucke in der FAZ und der Welt haben den 42-Jährigen bereits vor das Hamburger Landgericht geführt. Es verbot Knabe die Behauptung, bei einem Artikel des ehemaligen Stern-Redakteurs Manfred Bissinger über Axel Springer habe die DDR ihre Finger im Spiel gehabt. Knabes These, die Kampagnen der Linken gegen den Axel-Springer-Verlag seien von der DDR angeheizt worden, brachten ihn den Ruf ein, ein blinder, eilfertiger Propagandist seines Verlegers zu sein. Auch mit seinem ehemaligen Arbeitgeber, der Gauck-Behörde, stritt sich Knabe vor Gericht. Die Behörde erwirkte nach Einblick in das Manuskript 19 Änderungen. Derzeit ist Knabe Direktor der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen. Etwa 30 Journalisten will Knabe in seinem Buch enttarnt haben. Die Stasi bei der taz beleuchtete bereits Ende 1992 taz-Redakteur Wolfgang Gast in einer vierteiligen Artikelserie. Bei anderen Medien stellt sich Knabe auf weitere Klagen ein. „Ich bin gespannt, was demnächst in meinem Fax liegt.“ RGE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen