: Der Friedensvorschlag
Die taz dokumentiert den jordanisch-ägyptischen Friedensplan
Den Text, Mitte April vorgestellt, drucken wir stark gekürzt ab:1. Schritte zur Beendigung der aktuellen Krise zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde:
a) Beide Seiten unternehmen, [...] konkrete Schritte [...] zur Wiederherstellung der Ruhe.
b) Die militärische (finanzielle) und ökonomische Belagerung und die Blockaden von Waren und Nahrungsmitteln, die über das Westjordanland, Jerusalem und den Gaza-Streifen verhängt wurden, werden aufgehoben.
c) Gleichzeitig zieht Israel alle seine militärischen Kräfte, Panzer, Panzerfahrzeuge und Waffen aus den jetzigen Positionen innerhalb und in der Umgebung der palästinensischen Städte, Dörfer und Flüchtlingslager [...] zurück.
d) Es werden sofort alle ausstehenden Beträge freigegeben und der Palästinensischen Autonomiebehörde überstellt.
2. Vertrauensbildende Maßnahmen:
a) Sofortige Wiederaufnahme der Umsetzung aller Artikel des Memorandums von Scharm al-Scheich vom 5. September 1999.
b) Völliges und sofortiges Einfrieren der Siedlungsaktivitäten einschließlich derer in Ostjerusalem.
c) Umsetzung aller Sicherheitsabkommen.
d) Schutz aller heiligen und religiösen Orte.
Unter Punkt 3 wird zudem die Wiederaufnahme der Verhandlungen vorgeschlagen, namentlich über die Konfliktpunkte bei den Statusverhandlungen für Jerusalem, die Frage der palästinensischen Flüchtlinge, Grenzen, Siedlungen, Sicherheit, Wasser etc. Als Garanten werden die Unterstützer des Friedensprozesses, die Europäische Union, Ägypten, Jordanien und der Generalsekretär der Vereinten Nationen genannt. ANT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen