piwik no script img

Federvieh geht online

Englische Singvögel entdecken Mobilfunk und Internet

LONDON dpa/taz ■ Jetzt ist es soweit. Die Plage nimmt biblische Ausmaße an. Auch ohne eine Menschenseele weit und breit bleibt man in Großbritanniens freier Natur nicht mehr vom Handyklingeln verschont. Laut Angaben des britischen Vogelschutzbunds imitieren Stare, Drosseln und Amseln neuerdings das Zivilisationsgeräusch, um ihren Balzgesang von dem anderer Männchen abzuheben und dadurch die Weibchen zu beeindrucken. Mike Everett, der Sprecher des Vogelschutzbunds, sagte am Freitag im Independent, Singvögel hätten sich seit jeher durch Geräusche von Menschen inspirieren lassen. So hätten sie Bremsenquietschen in ihre Lieder eingearbeitet. Es steht zu befürchten, dass die Piepmätze sich demnächst auch SMS-Nachrichten zuflöten. Wenn sie dann noch das Internet entdecken und Tuschelmails singen – nicht auszudenken . . .

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen