: hintergrund
Rückendeckung für Hertie?
Die in Frankfurt ansässige gemeinützige Hertie-Stiftung erhielt 1993 für den Verkauf ihrer Anteile an den Hertie-Kaufhäusern rund 1,6 Milliarden Mark. Diese gab sie steuerfrei an die gewinnorientierte Hertie-Familienstiftung in Hamburg weiter, die damit 30 Prozent des Karstadt-Konzerns kaufte. 1998 veräußerte die Familienstiftung ihre Karstadt-Anteile an die Firma Schickedanz (Quelle) für 1,8 Milliarden Mark.
Im Dezember 1999 durchsuchten die Fahnder Räume im hessischen Finanzministerium sowie der Oberfinanzdirektion und dem zuständigen Finanzamt III in Frankfurt. Wegen des Verdachts der Untreue wird gegen sechs mitunter hochrangige Finanzbeamte ermittelt. Besuch von den Staatsanwälten erhielt auch Stiftungsvorstand Endres.
Die Ermittler werfen den Finanzbeamten vor, der Hertie-Stiftung zu Unrecht den Status der steuerbefreienden Gemeinützigkeit zuerkannt zu haben. Erweist sich der Verdacht als stichhaltig, dann gibt es ein wahres Netzwerk in den hessischen Finanzbehörden, das die Gemeinützigkeit der Hertie-Stiftung sicherte. Auch den Verantwortlichen der Stiftung droht möglicherweise eine Anklage wegen Beihilfe zur Untreue.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen