piwik no script img

baden im see

Ein Wasser, einfach zum Kotzen

Wer im Halensee, Weißen See oder Heiligensee baden geht, muss mit Erbrechen und Durchfall rechnen. Diesen Gewässern verpasste das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) eine rote Karte. „Wir empfehlen, dort zurzeit nicht zu baden“, sagte gestern der Sprecher der Behörde, Robert Rath. Die Wasserqualität sei eigentlich nicht gesundheitsschädlich. Doch Schwimmer mit einer Immunschwäche könnten aufgrund der Kolibakterien in den Seen Magen-Darm-Probleme bekommen. Das Lagetsi hat an 57 Badestellen Wasserproben entnommen. Bis auf die drei schnitten alle Seen mit gut bis hervorragend ab. Auch dem Friedrichshagener Wasser bescheinigte Rath eine „Top-Qualität“. Ausgerechnet hier bleibt das Freibad wegen der Haushaltskrise der Berliner Bäder Betriebe geschlossen. Dafür öffneten erst am Samstag die Strandbäder Halensee und Weißer See – wo das Schwimmen unangenehme Nebeneffekte haben kann. Weitere Infos gibt die Lagetsi-Hotline unter (0 30) 90 21-60 00

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen