piwik no script img

Betr.: „Castor vor Ofenrohr“, taz hamburg, 16. Mai 2001

Demütigend

Bei den jüngsten Atommülltransporten nach Frankreich ist wieder einmal deutlich geworden, daß eine konsequente Aushebelung der Grundrechte in Kauf genommen wird, um den umstrittenen Atom-Konsens der Rot-Grünen Bundesregierung durchzusetzen. So wurde ich in der Nacht zum 15.05.2001 Opfer eines brutalen und demütigenden Polizeieinsatzes bei Lüneburg.

Wer die Berichterstattung über den jüngsten Atomtransport von durch Hamburg mitverfolgt hat, wird sich erinnern. Der Castor wurde von ca. 50 Menschen in der Höhe Lüneburg gestoppt, um ein politisches Zeichen für einen sofortigen Atomausstieg zu setzen. Doch was nicht berichtet wurde, weil keine Journalisten vor Ort waren, ist die Brutalität und Demütigung, die uns Demonstranten von Seiten der Polizei entgegengebracht wurde.

Ohne eindeutige Räumungsaufforderungen prügelte uns der Bundesgrenzschutz mit Schlagstöcken brutalst von den Schienen. Dann wurden wir gefesselt und an den Bahndamm gelegt. Kurze Zeit später fuhr der Atommüllzug in unmittelbarer Nähe an uns vorbei. Die in den Personenwaggons mitfahrenden Polizisten beschimpften und bespuckten uns im Vorbeifahren. Für die anschließende Personalienaufnahme und erkennungsdienstliche Behandlung von 50 Demonstranten brauchten die etwa 200 Polizisten fast sieben Stunden.

Schließlich wurden wir am Ende einer Personenkontrolle unterzogen, bei der sich einige Demonstranten fast komplett ausziehen mussten. Angeblich wurde hier nach Waffen gesucht, die natürlich nicht gefunden wurden.

Meine Erlebnisse in jener Nacht haben mir den letzten Glauben an unseren angeblichen Rechtsstaat genommen. Die Polizei scheint wohl immer noch verstanden zu haben, dass sich der Protest gegen die verfehlte Atompolitik der Regierung richtet. Anstatt die Protestkultur in unserem Lande zu respektieren, nutzten die BGS-Beamten die Gunst der Stunde, um ihren Frust an friedlichen Demonstranten auszulassen. Doch so lässt sich ein politischer Konflikt nicht lösen. Im Gegenteil: Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zu Pflicht.

Martin Hensch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen