piwik no script img

libyen

Reisetipps

Visum: Erteilung wechselhaft und aufwändig beim Konsulat in Bonn für 54 Mark. Der Reisepass muss vorher ins Arabische übersetzt werden.

Anreise: Am günstigsten per Last-minute-Charter via Djerba (Tunesien). Ökologischer mit der Bahn durch Italien und der Fähre nach Tunis.

Verkehrsmittel: Es gibt viele günstige Busse und Sammeltaxis, man kommt problemlos von Ort zu Ort. Fliegen ist günstig (aber unsicher). Keine Eisenbahn.

Sprachen: arabisch. Gelegentlich sprechen alte Menschen Italienisch, Geschäftsleute Englisch, Gastarbeitende Französisch.

Unterkunft: viele Jugendherbergen, wenige Hotels, Campingplätze im Süden. Standard: sehr niedrig und oft schmutzig. Wild campen problemlos. Verpflegung: Brot ist billig und lecker. Restaurants gibt es fast gar nicht, einige Cafés mit Hamburgern oder Kebab. Fast alle Nahrung wird importiert.

Reiseführer: quasi unabdingbar: G. Göttler, Libyen, Reise-KnowHow, ISBN 3- 89662-005-3

Karten: Michelin 953, ONC-H3 und H4

www.sahara-info.ch, www.biketour.lda.de, www.lexicorient.com/e.o/libya.htm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen