piwik no script img

Journalisten-Schelte

Hamburgs SPD–Innensenator Hartmuth Wrocklage kommt immer mehr unter Druck: „Als inakzeptablen Versuch kritische Stimmen zu unterdrücken“ bewertete gestern die Landespressekonferenz (LKP) sein Vorgehen, die Zeitungen, die über Vorwürfe der „Parteibuchwirtschaft“ im Polizeiapparat berichtet hatten, auf Unterlassung zu verklagen. „Statt sich offen der Auseinandersetzung zu stellen, greift Herr Wrocklage zu Repressionsmethoden gegen unabhängigen Journalismus, mit dem er offenbar seine Probleme hat“, so der LPK-Vorsitzende Jürgen Heuer. In der LPK sind die Rathaus-ReporterInnen zusammengeschlossen.

Wrocklage begründet sein Vorgehen damit, dass die Berichterstattung „offenbar auf Gerüchten und schlichten Falschinformationen“ beruhe. Die in den Artikeln aufgestellten Tatsachenbehauptungen, wonach ranghohen Polizisten wegen des falschen Parteibuchs oder kritischen Verhaltens die Beförderung verweigert worden sei, könne er durch eidesstattliche Versicherungen widerlegen: „Damit fällt der Vorwurf der Parteibuchwirtschaft in sich zusammen.“

Wrocklage hat erneut Rücktrittsforderungen der CDU als „Rituale“ zurückgewiesen. Die Partei hält indes an ihrem Misstrauensvotum gegen Wrocklage fest, über das die Bürgerschaft am Mittwoch entscheidet. „Der schwache Herr von Beust wird meinen Kopf nicht kriegen“, sagte der der Welt am Sonntag. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen