: Trittin rettet Kröten
Kabinett billigt Naturschutzgesetz. Erhalt von Biotopen wird erleichtert. Industrie wittert Standortgefahr
BERLIN ap ■ Das Bundeskabinett hat gestern den von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) initiierten Entwurf eines neuen Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. „Damit ist der Weg frei für eine gründliche Modernisierung des Naturschutzes in Deutschland“, sagte Trittin. Natur- und Umweltschutzverbände bewerteten die Reform überwiegend positiv. Kritik kam unter anderem vom Deutschen Industrie- und Handelstag.
Die Novelle soll unter anderem die Erhaltung wertvoller Biotope erleichtern. Die Länder werden aufgefordert, mindestens zehn Prozent ihrer Fläche als Teil eines bundesweiten Biotopsystems zu bewahren. „Damit löst die Koalition ein zentrales umweltpolitisches Versprechen ein“, sagte Trittin.
Insbesondere soll nach den Worten Trittins mit dem Gesetz das so genannte Nachhaltigkeitsprinzip gestärkt werden. Hervorgehoben werde vor allem die Verantwortung für künftige Generationen. Das neue Gesetz betrachte die Bauern als Partner und setze Standards für die Agrarwende, erklärte Trittin. Das Gesetzgebungsverfahren solle noch im Jahr 2001 abgeschlossen werden. Der Bundesrat muss der Novelle nicht zustimmen.
Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) fürchtete gestern, dass das neue Gesetz den Standort Deutschland schwäche. Im Wettbewerb um neue Industrieansiedlungen werde Deutschland ins Hintertreffen geraten, da größere Flächen für neue Industriestandorte häufig nicht mehr zu erschließen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen